St. Maria

St. Maria ist die älteste der drei Gemeinden der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Süd.

Am 12. November 1879 wurde die Kirche nach achtjähriger Bauzeit in Anwesenheit von König Karl durch den damaligen Bischof Dr. Carl Joseph von Hefele geweiht. Sie ist damit die erste katholische Kirche Stuttgarts nach der Reformation, denn die Eberhardskirche - die ursprüngliche evangelische Hofkirche - stand znächst auf der Solitude und wurde in der Königstraße wieder aufgebaut und im Jahre 1811 geweiht. Nachdem die Zahl der Katholiken von 140 (im Jahr 1807) auf über 14.000 (im Jahr 1880) gestiegen war, wurde die im neugotischen Stil erbaute Marienkirche Heimat für viele, die seitdem aus den verschiedensten Gründen nach Stuttgart zogen.  Der eigentliche Name der Kirche „Mariä Heimsuchung“ erinnert an die Begegnung Marias mit Elisabeth und ist der Gemeinde Symbol und Programm zugleich - in der Begegnung Gottes mit den Menschen, in der Begegnung der Menschen untereinander, nicht nur innerhalb der eigentlichen Gemeinde, sondern darüber hinaus: die eritreisch - äthiopische Gemeinde versammelt sich im Gemeindezentrum St. Paul, schon lange besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde St. Joseph & Mary in Nairobi / Kenia und seit einem Jahr ist auch die philippinische Gemeinschaft gerne in St. Maria zu Gast.

Die Kirche St. Maria

St. Maria

Mariä Heimsuchung

Zur Geschichte der Kirche

Die Marienkirche wurde 1871-1879, als erste katholische Kirche in Stuttgart nach der Reformation, nach Plänen des „Königlichen Hofbaumeisters“ Joseph Egle erbaut. Am 12. November 1879 wurde sie vom damaligen Rottenburger Bischof Carl Josef v. Hefele auf das Patrozinium „Mariä Heimsuchung“ geweiht. Der Name der Kirche erinnert an die Begegnung Marias mit Elisabeth. Die Kirche wurde als massiver steinsichtiger Sandsteinbau errichtet. Vorbilder waren die Trierer Liebfrauenkirche und die Marburger Elisabethenkirche, die im Gegensatz zur französischen Kathedralgotik stehen. Die dreischiffige Hallenkirche mit Querhaus und drei Chören ist 54 m lang und 33 m breit. Die Frontseite wird von zwei mächtigen Türmen flankiert, die nahezu 60m in den Stuttgarter Himmel ragen. Die Kirche ist nicht geostet, der Chor weist nach Südwesten. Im 2. Weltkrieg wurde die Kirche zerstört, das Gewölbe stürzte ein, nur die Türme blieben stehen.
Unter großen Opfern wurde die Kirche nach dem Krieg wieder aufgebaut. Das Gewölbe wurde durch eine Holzdecke ersetzt. Weihnachten 1949 wurde erstmals wieder in der Kirche Gottesdienst gefeiert.
An einer neuen Orgel wurde in den Jahren 1954, 1964 und zuletzt 2001/2002 gebaut (mehr zur Orgel auf der Seite Kirchenmusik). Ebenso bekam die Kirche 1960 ein siebenstimmiges Geläut der damals auf dem Gebiet der Gemeinde ansässigen Firma Kurz, das zuvor den Eucharistischen Kongress in München begleitete. Die Glasfenster im Chor (1960) und im Schiff (1970) sowie der Kreuzweg (1963) stammen von Otto Habel, der zur Gemeinde gehörte. Vom ursprünglichen Kreuzweg der Beuroner Schule ist nur noch das Bild der Dornenkrönung über der Seitentür im rechten Kirchenschiff vorhanden. Die Kirche beherbergt mehrere gotische Kunstwerke als Leihgabe des Württembergischen Landesmuseums: die Kreuzigungsgruppe im Chor, das Kruzifix in der Sakramentskapelle, die Madonna mit Kind zwischen der Hl. Katharina und der Hl. Barbara im linken Chor.

Zur Kirche St. Paul

St. Paul

Zu St. Maria gehört auch St. Paul.
St. Paul wurde als Kirche zusammen mit einem Gemeindesaal, Jugendräumen, einem Kindergarten, Wohnungen für kirchliche Mitarbeiter und einer Senioren-Wohnanlage vom Stuttgarter Architekturbüro Wollensak von 1975-77 erbaut. Viele Menschen haben in den Wohnungen ihren Platz gefunden. In der Kindertagesstätte St. Paul werden auch heute noch etwa 50 Kinder betreut. Im Gemeindezentrum selbst treffen sich die verschiedensten Gruppen von den Ministranten, den Elisabethenfrauen über die eriträische Gemeinde bis hin zur DJK und zur Cursillobewegung. In der Kirche feiern wir, die eriträische aber auch die albanische Gemeinde Gottesdienst.

Aktuelles

Keine Nachrichten verfügbar.

St.Maria-als

Neues zu St.Maria-als und zu allen Veranstaltungen in St. Maria finden Sie hier unter

st-maria-als.de

Termine

23.
Sep
2023

Ökumenischer Kinderbibeltag mit Übernachtung

14:30 Uhr Kreuzkirche

Wir begleiten Daniel bei einem Zoobesuch, bei dem er der Tierpflegerin Deborah begegnet. Dabei lernen auch wir spannende Tiergeschichten kennen - singen, spielen und basteln dazu.
Außerdem gibt es eine nächtliche Fackelwanderung und für alle, die wollen, eine Übernachtung in der Kreuzkirche.

Eingeladen sind alle Kinder aus dem Stuttgarter Süden zwischen 6 und 12 Jahren.

Anmeldung bitte bis 15.09.2022 in den Pfarrbüros oder direkt bei Pfarrer Peter Wolff von der Kreuzkirche (peter.wolff@elkw.de)

24.
Sep
2023

Verabschiedung Pfarrer Steffen Vogt

10:30 Uhr Kirche St. Josef

Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum Gespräch bei Getränken und Knabbereien

26.
Sep
2023
St. Maria

Elisabethenkonferenz

14:30 Uhr Familienzemtrum Fangelsbachstr.

03.
Okt
2023

Gemeindeausflug

08:25 Uhr Erwin-Schoettle-Platz

Einzelheiten des Programms entnehmen Sie bitte den ausliegendne Flyern oder fragen in den Pfarrbüros nach.

Die Kosten für Fahrt, Entritt, Führungen und Trinkgeldern von 40 € pro Erwachsenen wird im Bus

eingesammelt

04.
Okt
2023
St. Maria

Kirchengemeinderat St. Maria

19:30 Uhr Familienzentrum Fangelsbachstraße

08.
Okt
2023
St. Maria

Querflöte und Orgel

18:00 Uhr Marienkirche

Claudia Kastl  spielt Querflöte

Ulrich Zimmerle spielt an der Orgel

 

Eintritt frei – um Spenden wird gebeten

Unsere evangelischen Partnergemeinden

Die Leonhardskirche

Die Markuskirche

Unserer Gemeinde ist die geschwisterliche Gemeinschaft und Gastfreundschaft in der Ökumene mit den beiden evangelischen Gemeinden in Stuttgart Mitte / Süd, der Markusgemeinde und der Leonhardsgemeinde, sowie mit der neuapostolischen Gemeinde in der Immenhoferstraße wichtig. Im Ökumene-Ausschuss nimmt dies konkrete Formen an, in gemeinsamen Gottesdiensten bei Festen und Veranstaltungen.