St. Josef

St. Josef vereint Menschen aus vielen Nationen

In der Josefsgemeinde haben viele junge Familien eine Heimat gefunden. Es gibt nicht nur Kindergottesdienste, sondern ein regelmäßiges sonntägliches Familienfrühstück. In der Heslacher Gemeinde sind beispielsweise die Mittwochsfrauen aktiv, die sich aus Kindergartenzeiten kennen und inzwischen Großmütter sind. Dazu gibt es einen Lesekreis und die Wandergruppe. Auch der ökumenische Chor ist fest in das Gemeindeleben und die Gottesdienstfeiern eingebunden. Zu den festen Terminen im Jahreslauf gehört der gemeinsame Brunch am 6. Januar, der Gemeindefasching, das Austeilen der Josefsuppe im März sowie das Gemeindefest.

Zu St. Josef gehören heute etwa 3100 Katholiken, die sich aus vielen Nationalitäten aus aller Welt zusammensetzen. So feiert die kroatische Gemeinde sonntags Gottesdienst in St. Josef, und auch die litauische Gemeinschaft hat hier ihren Treffpunkt.

Wissenswertes über St.Josef

St. Josef hat im Jahr 2009 Jubiläum gefeiert - 100 Jahre zuvor wurde die alte Josefskirche geweiht. Bis zu ihrem Bau gingen die wenigen Katholiken aus Heslach in die 1879 errichtete Marienkirche. Durch den Zuzug vieler arbeitssuchender Menschen aus ländlichen katholischen Gegenden wuchs der Anteil der katholischen Bevölkerung in Stuttgart-Heslach und damit auch der Wunsch, eine eigene Kirche zu bauen. 1920, 11 Jahre nach dem Bau der Kirche, wurde die Gemeinde St. Josef selbstständig.

Von der alten Josefskirche, die von manchen noch liebevoll "das Josefle" genannt wird, ist jedoch heute nichts mehr zu sehen. An ihrer Stelle wurde in den siebziger Jahren die neue Kirche St. Josef errichtet, da die Zahl der Katholiken bis in diese Zeit hinein stark gestiegen war. Damals hatte St. Josef etwa 6500 Gemeindemitglieder. Das Ensemble von Kirche, Gemeinderäumen, Bücherei, Pfarrbüro, Pfarrhaus und Sozialwohnungen um einen Kirchplatz herum liegt auch heute noch wunderbar eingebettet in das Wohngebiet am Hang zum Waldfriedhof.

Die Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Heslach, der Matthäus- und der Kreuzgemeinde, ist uns besonders wichtig. Ein schönes Zeichen für diese gute Zusammenarbeit sind die ökumenischen Chöre, die vier Mal im Jahr stattfindenden ökumenischen Krabbel- und Familiengottesdienste, ein für jedes Jahr geplanter ökumenischer Kinderbibeltag, ebenso wie die ökumenischen Schulanfängergottesdienste sowie der gemeinsam (auch mit den anderen ökumenischen Partnern wie der serbisch-orthodoxen Gemeinde) geplante Weltgebetstag im März. Jedes Jahr plant der Ökumene-Ausschuss auch eine ökumenische Kirchengemeinderatssitzung und einen gemeinsamen Gottesdienst.

Pfarrbüro St. Josef

Ulrike Pulzer und Ingrid Heimerdinger
Pfarrsekretariat

Finkenstraße 36
70199 Stuttgart

Tel.: 0711 - 649 65 10
E-Mail: stjosef.stuttgart-sued@drs.de

Kennen Sie den Newsletter
des Stadtdekanates?

Wir informieren Sie gerne über aktuellen Themen der Kirche in der Stadtmitte. Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.

ANMELDEN