Gruppen und Angebote

Gemeinschaft erleben

Kirche lebt von Menschen, die sich engagieren. In unseren Gemeinden sind viele Frauen, Männer und Jugendliche in unterschiedlichen Gruppen aktiv, um gemeinsam zu kochen, sich für Menschen in Nairobi einzusetzen, sich auszutauschen, gemeinsame Unternehmungen zu planen. Alle Gruppen freuen sich über Menschen, die sich dazugesellen möchten.

In der Kurzvorstellung der Gruppen finden Sie immer auch eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner.

AMOS - ein Projekt, das 2003 im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung um das Thema Armut in Stuttgart entstanden ist. Ziel war, den Erscheinungsformen einer oftmals verdeckten und in vielerlei Facetten auftretenden Armut zu begegnen, Hilfe zur Selbsthilfe zu fördern, Gemeinschaft und Solidarität zu stärken. Das Projekt, initiiert, gefördert und unterstützt von den Kirchengemeinden St. Maria, St. Fidelis und dem Caritasverband hat sich weitestgehend zu einer Selbsthilfegruppe entwickelt. Es ist benannt nach dem Propheten Amos, der bereits im 8. Jahrhundert vor Christus lebte und für soziale Gerechtigkeit kämpfte. Zu AMOS kommen Menschen, die Kontakt und Begegnung suchen, die Gemeinsames unternehmen möchten, die persönliche Hilfe suchen und erfahren, die sich gegenseitig unterstützen und die miteinander künstlerisch kreativ tätig sind. Sie entdecken dabei ihre eigenen Selbsthilfekräfte und Fähigkeiten; sie erfahren Gemeinschaft und Solidarität und wirken am gesellschaftlichen Leben aktiv mit.

Die AMOS-Kreativwerkstatt befindet sich in der Olgastraße 3, 70182 Stuttgart (Süddeutsche Gemeinschaft) und ist dienstags und donnerstags jeweils von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Die Holzwerkstatt befindet sich in der Rosenbergstraße 192, 70193 Stuttgart (Paul-Gehardt-Gemeinde) und ist mittwochs von 13:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Kontakt: Andrzej Estko, über das Pfarrbüro St. Maria, Tel: 0711 - 649 6520

Mehr über AMOS erfahren Sie auch unter www.amos-kreativwerkstatt.de

und wenn Sie spenden möchten:

Konto: Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-SÜD
IBAN: DE44 6005 0101 0008 6812 49  VZ: AMOS

In St. Josef finden verschiedene Angebote der DJK statt. Der DJK-Sportverband ist seit 1920 ein christlich wertorientierter Sportverband unter katholischem Dach. Im DJK-Sportverband kommen Menschen aller Kulturen zusammen und erleben gemeinsam Werte im Sport. Hier trainieren Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Behinderung, denn Sport verbindet. Worauf es wirklich ankommt sind nicht die Siege. Es sind die Menschen.

DJK-Gymnastik für Frauen:

  • Montag 17:45 bis 21:00
  • Mittwoch 9:00    

DJK-Schach:

  • Donnerstag 17 bis 22 Uhr im Gemeindesaal St. Josef

Alle drei Angebote finden statt im Gemeindesaal St. Josef (Finkenstraße 36)    

                                                                                                                            

Seit 1937 gibt es in der Gemeinde St. Maria die Elisabethfrauen. Wir treffen uns etwa neun Mal im Jahr am Dienstagnachmittag in St. Paul, wo wir unsere Erfahrungen austauschen und Seniorennachmittage, Ausflüge, Krankengottesdienste, Geistliche Vormittage planen, organisieren und begleiten. Wir sind an das Netzwerk Ehrenamtlicher, den Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. (CKD) und den Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart (DiCV) angeschlossen. Unseren Auftrag in unserer Gemeinde richten wir nach dem Vorbild der Heiligen Elisabeth aus. Wir besuchen Frauen und Männer an ihrem Geburtstag zu Hause, in den Alten- und Pflegeheimen, im Krankenhaus oder auf Wunsch auch zu anderen Gelegenheiten.

Die Hl. Elisabeth von Thüringen setzt seit mehr als 800 Jahren mit ihrem Lebensweg Zeichen von christlicher Überzeugungskraft. Für die Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. ist sie als Schutzpatronin wegweisend. Wir erinnern uns jedes Jahr um den 19. November - an dem Todestag Elisabeths – an ihr Wirken mit einem Gottesdienst und der anschließenden Elisabethfeier.

Wir freuen uns über Menschen, die bereit sind, ihre Lebens- und Berufserfahrung einzubringen und uns in unserer wichtigen ehramtlichen Tätigkeit unterstützen.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann melden Sie sich im Pfarrbüro St. Maria, Telefon 0711-649 65 20

Renate Knobbe und Annick Lohner vom Leitungsteam rufen Sie gerne zurück.

Seit Juli 1979 trifft sich ein Kreis von Frauen einmal monatlich im Clubraum von St. Antonius oder bei Aktivitäten andernorts. Anfangs waren wir 15 Frauen, deren Kinder noch in den Kindergarten oder in die Schule gingen und deren Berufstätigkeit unterbrochen war. Im Lauf der Jahre hat sich unser Kreis erweitert. Was uns verbindet, ist das Interesse für Literatur, Kunst, Gesundheit, Gesellschaftspolitik und Religion. Aber auch die Geselligkeit darf nicht zu kurz kommen. Die Abende oder auch Besichtigungen und Ausflüge werden von einzelnen Gruppenmitgliedern organisiert. Für manche Abende laden wir eine Referentin oder einen Referenten ein. Auch die Gemeinde ist uns wichtig, deshalb bringen wir uns bei vielen Gelegenheiten ein.

Ganz besondere Highlights waren für unsere Gruppe die teils zweitägigen Ausflüge zu ausgewählten Zielen anlässlich der Jubiläen des Frauentreffs. Wir wünschen uns, dass unsere über so viele Jahre gewachsene Gemeinschaft, in der wir uns auch gegenseitig vertrauen können, noch lange Bestand hat.

Kontakt: Frau Künzig über das Pfarrbüro St. Antonius, Tel 0711 - 649 65 19

Seit 1982 unterhält die Gemeinde St. Maria eine lebendige Partnerschaft und Freundschaft mit der Gemeinde St. Joseph und Mary in einem der größten Slums von Nairobi. Wir sind ein Freundeskreis und Förderkreis und unsere Aktivitäten sind:

  • Regelmäßige Kontakte um uns über die Lebenssituation der Menschen im Alltag und in der Gemeinde auszutauschen
  • Unterstützung von Projekten der Gemeinde, die aus den Bedürfnissen vor Ort entstehen (zum Beispiel Schule für Straßenkinder, Tagesstätte für mehrfach behinderte Kinder aus den Slums)
  • Unser aktuelles Projekt unterstützt die Nursery School für Vorschulkinder aus den Slums

Wollen Sie uns dabei unterstützen?

Kontakt über Pfarrbüro St. Maria, Tel: 0711 - 649 6520

Gott und das Leben feiern, Geschichten erzählen und hören, singen, beten und lachen, spielen und basteln - dazu laden wir die Kinder  ein. Unsere Kindergottesdienste finden - parallel zu den Gemeindegottesdiensten - statt, normalerweise (abgesehen von Ferienzeiten und anderen Ausnahmen, z.B. bei Familiengottesdiensten zur Erstkommunionvorbereitung oder bei Familiengottesdiensten der Kindertagesstätten)

  • in St. Antonius am 2. oder 4. Sonntag im Monat,
  • in St. Josef am 1. und 3. Sonntag im Monat,
  • in St. Maria am 2. oder 4. Sonntag im Monat

Über Verstärkung in unserem Team der Kindergottesdienstleiter und Kindergottesdienstleiterinnen freuen wir uns immer!

Wir sind eine offene Gruppe von gut einem Dutzend Frauen. Vor zwanzig Jahren gründete sich die Laudesgruppe nach einem Klosteraufenthalt - als Möglichkeit, das dort erlebte und praktizierte Morgenlob (Stundengebet) in den Gemeindealltag zu übernehmen. Im Anschluss an das Morgenlob frühstücken wir gemeinsam.

Herzliche Einladung an Interessierte! Wir freuen uns, wenn unsere Gruppe wächst. (Gerne mit kurzer Anmeldung, damit auch genügend Brötchen vorhanden sind!).

Wir treffen uns (bis auf wenige Ausnahmen) jeden Freitag um 8:30 Uhr im Franziskussaal (Burgstraße 29)

Kontakt: Eva Landeck über das Pfarrbüro St. Antonius, Tel: 0711 - 649 65 19

Unser kleiner, aber feiner Lesekreis widmet sich hauptsächlich der neueren Literatur. Wir treffen uns acht Mal im Jahr, lesen zu Hause ein bestimmtes Buch und kommen dann zusammen, um über das Gelesene zu diskutieren.

Wenn Sie sich unserem Lesekreis anschließen möchten, melden Sie sich in unserer Bücherei. Wir freuen uns über neue Sichtweisen.

Kontakt über das Pfarrbüro St. Josef, Tel: 0711 - 649 65 10

Wir sind eine Gruppe von Männern, die sich einmal im Monat zum gemeinsamen Kochen im Gemeindehaus von St. Antonius trifft. Mit viel Engagement, aber entspannt, schwingen wir den Kochlöffel für ein mehrgängiges Menü, das wir anschließend gemeinsam mit dazu passenden Getränken genießen. Unsere gewachsenen Kochkünste haben uns ermutigt, auch etwas ausgefallenere Rezepte auszuprobieren. Wir kochen je nach Jahreszeit und Lust neben schwäbisch auch bayerisch, italienisch, griechisch, asiatisch usw. Einmal im Jahr laden wir unsere Partnerinnen zu einem gemeinsamen Abend ein. Bei besonderen Gelegenheiten wie der Osternacht, den Gemeindefesten oder für die Firmlinge sind wir gerne bereit, uns einzubringen.

Kontakt: Rainer Schuster über das Pfarrbüro St. Antonius, Tel: 0711  649 65 19

Was machen Ministranten eigentlich?

Als Mini kannst du den Gottesdienst von ganz vorne miterleben, was sonst nicht möglich ist. Minis helfen dem Pfarrer, bringen ihm Brot und Wein und sammeln die Kollekte ein. An unseren Hochfesten wie Weihnachten und Ostern kommen Kreuz, Fahne, Leuchter und Weihrauch zum Einsatz.

Und was machen wir Minis außerhalb des Gottesdienstes?

Einmal im Monat treffen wir uns, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Wir machen Ausflüge, gehen bowlen oder schwimmen, kochen oder backen gemeinsam. Einmal im Jahr gibt es eine Übernachtung mit Programm im Gemeindesaal, oder eine Freizeit, die über mehrere Tage geht. Wir feiern gemeinsam tolle Mini-Feste. Auch bei den Gemeindefesten bringen wir uns ein, zum Beispiel beim Waffelverkauf.   

Woher erfahre ich die Termine?

Alle Informationen und Einladungen zu unseren Aktionen bekommt ihr von uns per Mail. Alle Minis werden durch einen „Miniplan“ zum Ministrieren eingeteilt. Ihr werdet etwa alle vier Wochen eingeteilt und bekommt den Plan auch per Mail zugeschickt. Bei Hochfesten (z.B. Ostern und Weihnachten) ist es schön, wenn viele Minis dabei sind. Dann entsteht eine festlichere Atmosphäre und mit vielen Minis macht es besonders viel Spaß.   

Wie kann ich Ministrantin/Ministrant werden?

Um Mini zu werden, musst du die Erstkommunion gemacht haben. Du bekommst eine Einladung zu unserem ersten Treffen und Termine für die Proben. Natürlich kannst du jederzeit einsteigen, falls deine Erstkommunion schon länger zurückliegt. Es wird dann ein paar Proben geben, um dich auf deinen besonderen Dienst vorzubereiten und natürlich auch, um einander kennen zu lernen. Offiziell eingesetzt wirst du dann im Einsetzungsgottesdienst, der vom Pfarrer und den Oberminis gestaltet wird.    

Kann ich jederzeit aufhören?

Bei uns Minis gibt es keine „Kündigungsfrist“ oder etwas Ähnliches. Solltest du keine Lust mehr haben, oder es aus terminlichen Gründen nicht mehr schaffen, gibst du das einem Obermini bekannt und sprichst ab, wann du deinen Dienst niederlegst. Wir hoffen aber natürlich, dass du noch lange Zeit und Lust haben wirst.     

Wer sind die „Oberminis“?

Unsere Aufgaben sind unter anderem, den Minis im Gottesdienst zur Seite zu stehen, die Dienste einzuteilen, Aktivitäten für die Minis zu organisieren und euch auf euren Ministrantendienst vorzubereiten. Um Obermini zu werden musst du 14 Jahre alt sein.

Du hast Fragen?

Dann wende dich an unsere Oberministranten: stjosef.stuttgart-sued@drs.de

1) Junge Erwachsene in Stuttgart: jetzt.stuttgart

Herzlich Willkommen - Angebote für Junge Erwachsene für ganz Stuttgart und Umgebung findest du unter www.jetzt-stuttgart.de

2) jetzt.gemeinschaft - eine offene Gruppe junger Christ*innen aus Stuttgart und Umgebung

jetzt. Gemeinschaft ist eine offene Gruppe junger Christ*innen aus Stuttgart und Umgebung, die sich 1- 2x im Monat, trifft: Beisammensein, gemeinsame Ausflüge und Aktionen, zum Beispiel auch gemeinsam sozial wirksam zu werden, stehen im Fokus und natürlich das gegenseitige Kennenlernen.

Die Gruppe organisiert sich über eine WhatsApp-Gruppe, bei Interesse nimmt Monika (Kontakt über jetzt-stuttgart.de) dich gern auf.

Wir freuen uns auf euch!

Als junge Mütter von Kindergartenkindern haben wir uns in der Gemeinde St Josef gefunden. Inzwischen zu Großmüttern geworden freuen wir uns auf unsere Treffen am Mittwoch, einmal im Monat. Wir haben ein ansprechendes Jahresprogramm mit religiösen Themen, Museumsbesuchen, Wanderungen und einem Tagesausflug.

Wir freuen uns, wenn sich weitere Frauen dazugesellen.

Kontakt: Marga Schirmer über das Pfarrbüro St. Josef, Tel: 0711 - 649 65 10

Einmal im Jahr bieten wir mit unseren evangelischen Partnern einen Kinderbibeltag für Kinder der 1. bis 6. Klasse an.
Kinderbibeltag heißt: Die Kinder sind an einem Samstagnachmittag (bis Sonntagvormittag) eingeladen, mit Betreuern aus unserer und der evangelischen Gemeinde Bibelgeschichten zu entdecken, miteinander zu übernachten und dann mit ihren Familien gemeinsam zu frühstücken und Gottesdienst zu feiern. Von Mal zu Mal wechselt das Thema, die Geschichte aus der Bibel, und bietet so den Kindern eine schöne Ergänzung zu den biblischen Themen des Religionsunterrichtes und den biblischen Bezügen in den Kindergottesdiensten.

Zusätzlich laden wir die Kinder der 1. bis 6. Klasse zu einem kleineren Einblick in die Geschichten der Bibel ein. An einem Samstagvormittag erkunden die Kinder eine biblische Geschichte in kleinen Werkstätten.

Regelmäßig laden die Elisabethfrauen alle Seniorinnen und Senioren einmal im Monat zum Seniorennachmittag bei Kaffee, Tee und Kuchen nach St. Paul (Lehenweg 14).

Kontakt: Renate Knobbe über das Pfarrbüro St. Maria, Tel: 0711 - 649 65 20

Kennen Sie den Newsletter
des Stadtdekanates?

Wir informieren Sie gerne über aktuellen Themen der Kirche in der Stadtmitte. Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.

ANMELDEN